![]() | Nächstes Ferienhaus in Kaliningradskaya Oblast ![]() |
Nächstes Ferienhaus in Russische Föderation ![]() |
Weitere Bilder... | ||||||
Mietpreis70 Euro pro Objekt pro TagIm Mietpreis eingeschlossene Kosten
Beschreibung des ObjektsAllgemeine Information über KaliningradDas Kaliningrader Gebiet (auf Russisch „oblast’“) ist die westlichste Region der Russischen Föderation und sein Territorium vollständig vom russischen Mutterland getrennt. Im Südwesten grenzt das Gebiet an Polen, im Südosten und Norden ist es von Litauen umgeben, und im Westen bildet die Ostsee die Grenze. Die nächste russische Gebietshauptstadt ist Pskow in 800 km Entfernung. Moskau ist 1289 km von Kaliningrad entfernt. Dagegen liegen viele Europäischen Hauptstädte viel näher: z. B. sind es 350 km nach Vilnius, 390 km nach Riga, 400 km nach Warschau, 600 km nach Berlin und 650 km nach Stockholm. Das Kaliningrader Gebiet wurde im Jahre 1945 nach der Potsdamer Konferenz gegründet, auf der die drei Siegermächte UdSSR, USA und Großbritannien die Auflösung Ostpreußens beschlossen hatten. Der nördliche Teil Ostpreußens wurde nach dem 2. Weltkrieg der Sowjetunion zugesprochen. Das Verwaltungszentrum der Region ist Kaliningrad, das ehemalige Königsberg, das 1255 gegründet wurde. Das Gebiet umfasst ca. 13.000 Quadratkilometer. Es ist das kleinste Subjekt der Russischen Föderation, nimmt jedoch gemessen an der Bevölkerungsdichte (63 Einwohner/km²) unter den Regionen und Gebieten den dritten Platz hinter der Region Krasnodar und dem Gebiet Tula ein (durchschnittliche Einwohnerdichte in Russland: 8,6 Einwohner/km²). Das Gebiet hat eine Knappe Million (ca. 955.000) Einwohner, davon ca. 456.100 Männer und 499.100 Frauen. In der Bevölkerung des Gebiets, die zum überwiegenden Teil (78 %) aus Russen besteht, sind noch weitere ca. 30 Nationalitäten vertreten, darunter 7,7% Weisrussen, 7,6% Ukrainer, 1,9% Litauer, 0,8% Armenier, 0,6% Deutsche und 0,5% Polen. Weitere wichtige Kreisstädte sind Sowjetsk (das ehemalige Tilsit, 43.600 Einwohner), Tschernjachowsk (das ehemalige Insterburg, 43.300 Einwohner), Baltijsk (das ehemalige Pillau, 31.300 Einwohner) und Gusjew (das ehemalige Gumbinnen, 28.100 Einwohner). Kurorte und Bäder: Swetlogorsk (das ehemalige Rauschen), Selenogradsk (das ehemalige Cranz), Pionerskij (das ehemalige Neukuren) und die Siedlung Otradnoje. Die Hauptindustriezentren sind Kaliningrad, Sowetsk, Tscherniachowsk, Gusjew und Swetli. Die Verfassungsorgane im Gebiet sind gemäß der Verfassung der Russischen Föderation, der Föderalgesetzgebung und dem Statut des Gebiets folgende Staatsorgane: die Kaliningrader Gebietsduma (Legislative), die Gerichte der Russischen Föderation auf dem Territorium des Gebiets (Judikative). Lage des ObjektsWohngebäude in Kaliningrad sind in gutem Zustand. Es wird auch sehr viel neues gebaut. Man bemüht sich aber nicht ohne Erfold, das Neue mit dem Alten nicht zu erzweien. Praktisch alle Strassen führen zum Flus Pregel. Die Wohnung liegt dierekt am Fischdorf und nicht weit vom Staatsorgane. Gleich neben der Brücke, die von der Oktober-Straße hinüber auf den Kneiphof führt, ragt längs des Pregelufers ein Ensemble schlanker Fachwerkgiebel in den grauen Winterhimmel. Der künftige Flußbahnhof für Ausflugsschiffe wird viele Königsberger an Altbekanntes erinnern: Zitieren die schwarz-weißen Giebel doch unverkennbar die einstige Lastadie am Hundegatt, die historischen Pregel-Speicher ein paar hundert Meter flussabwärts. Sie versanken wie fast die gesamte Königsberger Innenstadt im Bombenhagel des Krieges, die Reste wurden nach dem Krieg eingeebnet.Vieles führt zu der Promenade mit Sommercafes, Bars, Restaurants,Hotels. Auch die 'Fischbörse' zitiert Stadtgeschichte: Am Pregel, wenn auch nicht ganz an der gleichen Stelle, befand sich einst der legendäre Königsberger Fischmarkt. Ganz bewusst hat Kaliningrads junger Meisterarchitekt Alexander Baschin, von dessen Reißbrett die Entwürfe des ambitionierten Fischdorf-Projektes stammen, sich bei der Gestaltung der 13 Quartale auf 900 Metern längs des alten Pregel an Alt-Königsberger Baustilen orientiert. Er wolle eine Brücke schlagen zwischen modernem Städtebau auf europäischem Niveau und der 750-jährigen Stadtgeschichte. Ort: Russische Föderation, Ostseekueste, KaliningradAllgemeine Information über KaliningradDas Kaliningrader Gebiet (auf Russisch „oblast’“) ist die westlichste Region der Russischen Föderation und sein Territorium vollständig vom russischen Mutterland getrennt. Im Südwesten grenzt das Gebiet an Polen, im Südosten und Norden ist es von Litauen umgeben, und im Westen bildet die Ostsee die Grenze. Die nächste russische Gebietshauptstadt ist Pskow in 800 km Entfernung. Moskau ist 1289 km von Kaliningrad entfernt. Dagegen liegen viele Europäischen Hauptstädte viel näher: z. B. sind es 350 km nach Vilnius, 390 km nach Riga, 400 km nach Warschau, 600 km nach Berlin und 650 km nach Stockholm. Das Kaliningrader Gebiet wurde im Jahre 1945 nach der Potsdamer Konferenz gegründet, auf der die drei Siegermächte UdSSR, USA und Großbritannien die Auflösung Ostpreußens beschlossen hatten. Der nördliche Teil Ostpreußens wurde nach dem 2. Weltkrieg der Sowjetunion zugesprochen. Das Verwaltungszentrum der Region ist Kaliningrad, das ehemalige Königsberg, das 1255 gegründet wurde. Das Gebiet umfasst ca. 13.000 Quadratkilometer. Es ist das kleinste Subjekt der Russischen Föderation, nimmt jedoch gemessen an der Bevölkerungsdichte (63 Einwohner/km²) unter den Regionen und Gebieten den dritten Platz hinter der Region Krasnodar und dem Gebiet Tula ein (durchschnittliche Einwohnerdichte in Russland: 8,6 Einwohner/km²). Das Gebiet hat eine Knappe Million (ca. 955.000) Einwohner, davon ca. 456.100 Männer und 499.100 Frauen. In der Bevölkerung des Gebiets, die zum überwiegenden Teil (78 %) aus Russen besteht, sind noch weitere ca. 30 Nationalitäten vertreten, darunter 7,7% Weisrussen, 7,6% Ukrainer, 1,9% Litauer, 0,8% Armenier, 0,6% Deutsche und 0,5% Polen. Weitere wichtige Kreisstädte sind Sowjetsk (das ehemalige Tilsit, 43.600 Einwohner), Tschernjachowsk (das ehemalige Insterburg, 43.300 Einwohner), Baltijsk (das ehemalige Pillau, 31.300 Einwohner) und Gusjew (das ehemalige Gumbinnen, 28.100 Einwohner). Kurorte und Bäder: Swetlogorsk (das ehemalige Rauschen), Selenogradsk (das ehemalige Cranz), Pionerskij (das ehemalige Neukuren) und die Siedlung Otradnoje. Die Hauptindustriezentren sind Kaliningrad, Sowetsk, Tscherniachowsk, Gusjew und Swetli. Die Verfassungsorgane im Gebiet sind gemäß der Verfassung der Russischen Föderation, der Föderalgesetzgebung und dem Statut des Gebiets folgende Staatsorgane: die Kaliningrader Gebietsduma (Legislative), die Gerichte der Russischen Föderation auf dem Territorium des Gebiets (Judikative). Erfahren Sie mehr über Kaliningrad Anreise und EntfernungenAnreisetag: nach AbspracheEntfernung zum nächsten Flughafen: Hrabrowo 30 Km Entfernung zum nächsten Bahnhof: Kaliningrad 1 Km Entfernung zur nächsten Geschäft: 0.5 Km Sportmöglichkeiten in der UmgebungBergsteigen, Fahrradfahren, Schwimmen, Tennis, Wandern,Thema des Urlaubs
Schlafgelegenheiten und AufteilungAnzahl Schlafzimmer insgesamt: 6
BäderAnzahl Bäder: 2
Aussenausstattung des Objekts
Innenausstattung des Objekts
Vorhandene Geräte und Zubehör
Ausstattung der Küche
Dienstleistungen
Weitere Merkmale
VerpflegungVerpflegung: Selbstverpflegung (zusätzlich)Zusätzliche InformationenWohnung in Kaliningrad zur kurzfristige oder langfristige Miete, Business, Zentralheizung, zusätzlich Boiler installiert und elektr.Heizung , Bodenheizung im Bad, Flur, Küche, vollmöbliert, 4 TV inkl. Die Waschmaschine und Spülmaschine, im Flur 4 Meter Einbauschrank, Telefon, DSL Interner mit WiFi system, Alarmanlage,15/20,900¤ pro Monat-langfristige Miete, 100¤ -Tag kurzfristig, Putzen nach Absprache. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|